são 3 com mesmo nome.
there 3 three with de same name
Bachofen von Echt, Reiner de de.wikipedia.org
Reiner
Bachoff von Echt (* 1575; † um 1640), deutscher Jurist und Rektor der
... Abundus Bachofen von Echt (mit vollem Namen Johannes Abundus Anton
Maria Bachofen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bachofen_von_Echt
https://archive.li/88QsT
Notæ et animadversiones ad disputationes Hieronymi ...
The Online Books Page
https://onlinebooks.library.upenn.edu › ...
·
Traduzir esta página
Notæ et animadversiones ad disputationes Hieronymi Treutleri Jcti. ; Author: Bachof von Echt, Reiner, 1544-1614 ; Note: Typis Johannis Lancelloti, Acad. Typogr., ...
Show
Die Münzen der Familie Bachoven von Echt
Müller, Otto F.
Wien, 1889
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Num.rec. 50 hf
https://www.digitale-sammlungen.de/en/search?query=%28von+Echt+%29
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11067541?page=32,33
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11067541?page=,1
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11067541?page=179,
https://www.cervantesvirtual.com/portales/luis_de_gongora/obras/autor/bachoff-von-echt-reiner-1575-1640-18185
Obras de Bachoff von Echt, Reiner, 1575-1640 (Apanhar ( a seguir em a mesma: aguac (procedado a) que apaná-lo a que apaná-lo a que 1 em (em ) - Em relação Todos os trabalhos deste autor estão listados na Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes
Texto do texto
Título:
Matthaei Wesenbecii ... Commentarii in Pandectas Juris Civilis et Codicem Justinianeum olim dicti Paratitla / aucta subde ab Arnoldo Vinnio ...; cum notis [et] observationi Reinhardi Bitvii Echtii ...; adjectus est M. Wesenbecii Tractatus de Feudis; antiga recensão Johannis Christenii ...; cum indice gemino.
Informações detalhadas
Autor:
Wesenbeck, Matthaeus, 1531-1586 (em inglês)
Portais:
Universidade Complutense. Antigo Fundo e Coleções Singulares Visitar o site ) ) Emba Old University e Fundo de Recolha Visitar o site
Pub. Orig.:
Amstelodami: apud Jacobum de Zetter ..., 1665.
===========================
Notae Et Animadversiones Ad Disputationes Hieronymi Treutleri ICti. : Quibus omnia a Treutlero proposita, & pro ipso & adversus ipsum, ex Interpretum antiquorum praecipue opinionibus, tum ex veris Iurisprudentiae principiis evolvuntur & explicantur ; Volumen Prius Adiectus est rerum notabilium & LL. illustratarum Index /
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Bachoff von Echt, Reiner, 1575-1640
Outros Autores: Treutler, Hieronymus, 1565-1607
Formato: Livro
Idioma: Latin
Publicado em: Heidelbergae : Lancellotus, 1617.
Tags:
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Recursos: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
All Items of this Institution: all items available from Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
https://search.books2ebooks.eu/vufind/Record/uber_990035337770302882/Similar
===========================
https://www.wikidata.org/wiki/Q38598602
https://global.museum-digital.org/object/2955559
https://de.wikipedia.org/wiki/Bachofen_von_Echt
https://archive.li/88QsT
Bachofen von Echt
Wikipedia
https://de.wikipedia.org › wiki
·
Traduzir esta página
Bachofen von Echt, Reiner de de.wikipedia.org
Reiner Bachoff von Echt (* 1575; † um 1640), deutscher Jurist und Rektor der ... Abundus Bachofen von Echt (mit vollem Namen Johannes Abundus Anton Maria Bachofen ...
Reiner Bachoff von Echt (* 1575; † um 1640), deutscher Jurist und Rektor der Universität Heidelberg
===========================
Bachoff von Echt, Reinhard
eb. im J. 1544 zu Köln, † 24. Febr. 1614
Biographie
Bachoff: Reinhard B., Bac-hof, Bakoven, mit dem Zunamen von Echt, aus einer kölnischen Patricier-Familie, welcher von Kaiser Karl V. im J. 1532 ein Wappenbrief und später auch im J. 1683 der Reichsadel verliehen wurde. Sohn eines Heinrich B., geb. im J. 1544 zu Köln, † 24. Febr. 1614. Er erlernte die Kaufmannschaft, ließ sich in den Jahren 1565—70 in Leipzig nieder und heirathete daselbst. Er zeichnete sich durch besondere Sprachkenntnisse aus, die sich außer dem Französischen auf das Leiteinische, Griechische und Hebräische erstreckten. Als Reformirter konnte er bei den damals herrschenden orthodoxen Ansichten zu keinem bürgerlichen Ehrenamte gelangen. Erst in Kurfürst Augusts letzten Regierungsjahren in das Rathscollegium gewählt, ward er 1585 Mitglied des Schöppenstuhls, und als nach des Kurfürsten Tode eine mildere Auffassung in Glaubenssachen eintrat, im J. 1588 sowie 1591 Bürgermeister. Als jedoch nach Christians I. Tode unter dem Administrator Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar die Unterdrückung der calvinistischen Lehrmeinungen und die Verfolgung der ihnen anhängenden Geistlichen und Beamten begann, wurde auch der Bürgermeister Backofen (so wird er in den Leipziger Chroniken stets genannt) vor die im Lande herumziehenden Kirchenvisitationen gefordert und ihm Verantwortung darüber abverlangt, weshalb er als Bürgermeister den Verkauf und das Lesen verschiedener lutherischer Streitschriften verboten habe. Zugleich sollte er die als Prüfstein der Rechtgläubigkeit dienenden vier Visitations-Artikel unterzeichnen. Da er sich hierzu nicht entschließen konnte, mußte er seine Aemter niederlegen. Auf Befehl des Landesadministrators ward sogar der erst im J. 1591 unter Backof's Amtirung auf den Thurm der Nikolaikirche neu aufgesetzte Knopf heruntergenommen, um die hineingelegte Schrift genau zu prüfen, damit darin nichts calvinistisches verewigt werden möchte. Trotz der Warnungen seiner Freunde blieb B. im Bewußtsein seiner Unschuld nach Crell's und anderer Calvinisten Verhaftung ruhig in Leipzig. Als aber 1593 ein Volksaufruhr ausbrach, während dessen drei Tage lang der von fanatischen orthodoxen Geistlichen aufgestachelte Pöbel die Häuser vieler Calvinisten stürmte, plünderte und die Bewohner mißhandelte, wobei auch ihm eines Abends die Fenster eingeworfen wurden, und dann der Stadtrath, dem Drängen der Bürgerschaft nachgebend, 18 namhaft gemachte Calvinisten, darunter B., der Stadt verweisen mußte, so entfernte sich B. eiligst aus Leipzig. Er fand zunächst in dem reformirten Anhalt, in Zerbst eine Zufluchtsstätte. Das plötzliche Aufgeben seines Geschäfts war mit bedeutendem Vermögensverlust für ihn verbunden. Auch kehrte er nicht wieder nach Leipzig zurück, sondern begab sich noch im J. 1593 nach Heidelberg, wo er von dem reformirten Kurfürsten wohl aufgenommen und mit ansehnlichen Aemtern betraut wurde, denen er bis an seinen Tod vorstand. Derselbe hat verschiedene lateinische Schriften in Druck gegeben, darunter „Catechesin Palatinatus etc.“ Von seinen 12 Kindern überlebten ihn 3 Söhne und 5 Töchter.
Literatur
https://www.deutsche-biographie.de/sfz7301.html#adbcontent
Bachoff: Reinhard B., Bachhof, Bakoven, de sobrenome von Echt, de uma família patrícia de Colônia, que recebeu um brasão do Imperador Carlos V em 1532 e, posteriormente, também a nobreza imperial em 1683. Filho de Heinrich B., nascido em 1544 em Colônia, † 24 de fevereiro de 1614. Formou-se como comerciante, estabeleceu-se em Leipzig entre 1565 e 1570 e casou-se lá. Distinguiu-se por seu conhecimento excepcional de línguas, que, além do francês, se estendia ao latim, grego e hebraico. Como protestante, não conseguiu obter nenhum cargo cívico honorário devido às visões ortodoxas prevalecentes na época. Somente nos últimos anos do reinado do Eleitor Augusto tornou-se membro do Conselho da Câmara Municipal e, em 1585, tornou-se membro do Conselho da Cidade.
===========================
Descrição
Reinhart Clemens Friedrich Justus Bachofen von Echt
"EX LIBRIS REINERII / BACHOFII / ECHTII" (lat., Aus den Büchern des Reinhart Bachofen von Echt)
* 7. Oktober 1877 in Nußdorf bei Wien; † 14. Oktober 1947 in Graz
Exlibris mit graphischer Darstellung im
Hochformat: das Familienwappen der Bachofen von Echt mit Oberwappen in
eine kleine Landschaftsszene gestellt, links daneben eine Frauengestalt
in langem Kleid des 16./17. Jahrhunderts mit Diadem im Haar, die in der
recgten hand ein Buch hält und den Blick zum Wappen wendet. Im
Hintergrund einige Bäume. Oben im Bereich des Himmels der Schriftzug "EX
LIBRIS REINERII / BACHOFII / ECHTII" (lat., Aus den Büchern des
Reinhart Bachofen von Echt). Unten rechts liegt vor dem Wappen, mehrfach
gerollt, ein Schriftband mit der Devise "RESPICE FINEM" (lat., Achte
auf das Ende!). Links unten die faksimilierte Künstlersignatur "E. D.
d.j. 93." (Emil Döpler der Jüngere 1893).
Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt
in ein Exemplar des 50. Jahrgangs des "Johanniter-Ordensblatt. Amtliche
Monatsschrift der Balley Brandenburg des Johanniterordens", Berlin, Carl
Heymanns Verlag, 1909. – Das Buch hat einen weinroten
Ganzleinen-Bibliothekseinband mit alter goldener Rückenprägung
"Johanniter-Ordensblatt. 1909". Auf dem Vorsatz vorn rechts oben roter
querovaler Stempel "BIBLIOTHEK / BACHOFEN / No 0188" (siehe
Digitalisat).
Weitere Exemplare dieses Exlibris liegen vor in den Jahrgängen 55 (1914)
und 58 (1917) derselben Zeitschrift. Auch diese tragen zusätzlich die
roten Stempel, dort mit den Nummern 2418 und 2634. Auch die Provenienz
(HEROLD) ist identisch.
Provenienz: Buch erworben 2013 im Schriftentausch vom Verein HEROLD, Berlin (aus dessen Bibliothek als Dublette ausgesondert).
Exlibris Reinhart Bachofen von Echt
https://global.museum-digital.org/object/2955559
Reinhart Bachofen von Echt (1877-1947) Zur Personenseite: Reinhart Bachofen von Echt (1877-1947)
quando 1893-1947 [aproximadamente]
onde Estíria
Reinhart Freiherr Bachofen von Echt (* 7. Oktober 1877 in Nußdorf bei Wien; † 14. Oktober 1947 in Graz)[1] war ein österreichischer Schlossbesitzer und Heimwehrführer sowie Verfasser mehrerer Werke zur steirischen Jagdgeschichte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhart_Bachofen_von_Echt
https://archive.li/Qp7EK
]https://archive.li/Qp7EK
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hess_nachf1923_10_08/0054/image,info
===========================
Contributeur : Bachoff von Echt, Johann Friedrich
===========================