Mostrando postagens com marcador marca do ourives Martin Borisch. Mostrar todas as postagens
Mostrando postagens com marcador marca do ourives Martin Borisch. Mostrar todas as postagens

quinta-feira, 26 de junho de 2025

Borisch, Martin. Martin Borisch. Dresden1583- ✞ 1649

  


 

 


" Auf dem Fußrande gemarkt mit Dresdner Beschau und wie nebenstehend; vielleicht das Zeichen des Goldschmiedes Martin Borisch, } 1649. Vergl. Rosenberg II. Aufl. Nr. 1131.

Vielleicht der Kelch von 1655."

 

Marcado na borda da base com a marca de Dresden e como mostrado ao lado; 
talvez a marca do ourives Martin Borisch, 1649. Veja Rosenberg, 2ª ed., nº 1131.

Talvez o cálice de 1655.

 

 

Borisch, Martin (1583-1649); Goldschmied. Type of item. Trinkspiel. Creator ... Borisch, Martin (1583-1649); Goldschmied. Green Vault. Humpen mit Badeszene

 Martin Borisch
São conhecidos apenas alguns fatos importantes sobre a vida do ourives Martin Borisch.1 Nascido em Dresden em 1583, tornou-se mestre em 1613 e ancião de guilda em 1633. Viveu na capital real saxônica até sua morte, em 26 de março de 1649, aos 65 anos.2
Como demonstram inúmeros relatos, Borisch, que aparentemente não foi nomeado ourives da corte,3 trabalhou repetidamente para a Eleitora Magdalena Sibylla, esposa de João Jorge I, entre 1620 e 1633. Esse trabalho incluía utensílios de mesa e joias de prata, bem como acessórios e engastes de prata de vários tipos. Entregas maiores de presentes para o próprio Eleitor são registradas no Natal e no Ano Novo de 1628/29.4
A última menção nas fontes data de 1653, quando a viúva de Borisch, Margarethe (sua terceira esposa, que faleceu apenas em 1666), exigiu pagamentos em atraso da Corte Eleitoral Saxônica por trabalhos de ourivesaria já entregues por seu falecido marido.5
A marca que Rosenberg associa a Martin Borisch, com o monograma "MB" ligado no escudo, deve ser distinguida de um contraste semelhante (com uma barra inclinada do "M"
e um contorno diferente), que Rosenberg atribui ao mestre → Michael Botza, também radicado em Dresden, mas que cita apenas obras e marcas retiradas da literatura.6 Embora Botza tenha atuado um pouco antes (tornou-se mestre em 1592 e está documentado até 1635), os períodos criativos dos dois ourives se sobrepõem entre 1613 e por volta de 1635. Uma fonte de 1629,7 que provavelmente identifica o jarro de faiança (cat. nº 192) como uma obra encomendada por Martin Borisch, confirma as atribuições da marca por 

Quatro outras obras na Abóbada Verde: um jogo de bebida em forma de barril (Cat. nº 88), um jarro de marfim,8 uma tigela com pés e uma grande concha de esgrima (Cat. nº 210) e um poço usado como recipiente para beber, que, devido ao formato diferente da marca do mestre, é provavelmente uma obra de Michael Botza (Cat. nº 86). Além disso, uma taça de prata dourada feita de chifre de corço, que também ostenta a marca de Borisch, foi preservada no Museu Nacional de Copenhague.9 Um jarro em forma de morteiro, anteriormente pertencente às coleções de arte de Gotha, está entre as perdas de guerra.10 Borisch também trabalhou em encomendas eclesiásticas, como evidenciado por um jarro de comunhão na igreja da cidade de Werdau, perto de Zwickau.11 Sua obra sobrevivente testemunha uma ampla gama de obras e invenções formais originais. Também impressionante é sua ênfase na montagem de vasos feitos de materiais especiais, como objetos naturais exóticos e faiança.
Em 15 de fevereiro de 1662 – 13 anos após sua morte – a corte de Dresden havia comprado um caixão de prata dourada de Margarethe Borisch, destinado a ser um presente para a Princesa Eleitoral.12 Isso sugere que a viúva do mestre continuou a administrar a oficina por um período mais longo

 

https://verlag.sandstein.de/reader/98-825_Bd.I-Essays/34/ 

 

Martin Borisch
Nur wenige Eckdaten aus dem Leben des Gold
schmieds Martin Borisch sind bekannt.1 1583 in
Dresden geboren, wurde er dort 1613 Meister und
1633 Innungsältester. Bis zu seinem Tod lebte er
in der sächsischen Residenzstadt, wo er am
26. März 1649 im Alter von 65 Jahren verstarb.2
Wie zahlreiche Rechnungsaufstellungen belegen,
war Borisch, der offensichtlich nicht als Hofgold
schmied bestallt war,3 zwischen 1620 und 1633
immer wieder für Kurfürstin Magdalena Sibylla,
der Gemahlin Johann Georgs I., tätig. Diese
Arbeiten umfassten Silbergeschirr und Schmuck
sowie Silberbeschläge und -fassungen unter
schiedlicher Art. Für den Kurfürsten selbst sind
größere Geschenklieferungen anlässlich von
Weihnachten und Neujahr 1628/29 überliefert.4
Die letzte Nennung in den Quellen datiert aus
dem Jahr 1653, als Borischs Witwe Margarethe
(seine dritte Ehefrau, die erst 1666 starb) vom
kursächsischen Hof überfällige Zahlungen für
bereits gelieferte Goldschmiedewerke ihres ver
storbenen Mannes einforderte.5
Die von Rosenberg mit Martin Borisch in
Zusammenhang gebrachte Marke mit dem ligier
ten Monogramm »MB« im Schild ist von einer
ähnlichen Punze (mit schrägem Balken des »M«
und anderem Umriss) zu unterscheiden, die
Rosenberg dem ebenfalls in Dresden ansässigen
Meister → Michael Botza zuordnet, dabei jedoch
nur aus der Literatur übernommene Werke und
Marken anführt.6 Botza war zwar etwas früher
tätig (er wurde bereits 1592 Meister und ist bis
1635 nachweisbar), doch überschneidet sich die
Schaffenszeit der beiden Goldschmiede zwischen
1613 und etwa 1635. Eine Quelle von 1629,7
welche die Fayencekanne (Kat.-Nr. 192) mit
großer Wahrscheinlichkeit als eine Auftragsarbeit
Martin Borischs ausweist, bestätigt die Marken
zuordnungen Rosenbergs. Das von ihm gelistete
Œuvre dieses Meisters umfasst neben der Kanne

vier weitere Werke im Grünen Gewölbe: ein Trink
spiel in Gestalt eines Fasses (Kat.-Nr. 88), eine
Elfenbeinkanne,8 eine Fußschale mit Großer Fech
terschnecke (Kat.-Nr. 210) sowie einen Ziehbrun
nen als Trinkgefäß, bei dem es sich aufgrund der
unterschiedlichen Form des Meisterzeichens
wohl um eine Arbeit Michael Botzas handelt
(Kat.-Nr. 86). Im Nationalmuseum Kopenhagen
hat sich darüber hinaus ein silbervergoldeter
Becher aus Rehbockhorn erhalten, der ebenfalls
die Marke Borischs aufweist.9 Ein Trinkgefäß in
Gestalt eines Mörsers, ehemals in den Gothaer
Kunstsammlungen, gehört zu den Kriegsverlus
ten.10 Borisch war auch in kirchlichem Auftrag
tätig, wie eine Abendmahlskanne in der Stadt
kirche von Werdau bei Zwickau belegt.11 Sein
überliefertes Œuvre bezeugt eine große Band
breite der Werke und originelle Formfindungen.
Auffallend ist zudem ein Schwerpunkt auf Mon
tierungen von Gefäßen aus besonderen Materia
lien wie exotischen Naturalien und Fayencen.
Noch am 15. Februar 1662 – also 13 Jahre nach
seinem Tod – hatte der Dresdner Hof bei Marga
rethe Borisch ein silbervergoldetes Kästchen
erworben, das als Angebinde für die Kurprinzes
sin vorgesehen war.12 Dies legt die Vermutung
nahe, dass die Witwe des Meisters die Werkstatt
noch über einen längeren Zeitraum hinweg
weiter betrieben hat. 

 Art. Martin Borisch (Frauke Hinneburg), in:
AKL, Bd. XIII, S. 61; siehe auch Fischer 2023,
S. 45, Nr. DD-110.
2 Michaelis 1714, S. 304, Nr. 774. Hier ist auch
das Geburtsjahr überliefert.
3 Eine Bestallung als Hofgoldschmied wäre in
den Quellen höchstwahrscheinlich genannt
worden. Nur in einer einzigen Archivalie wird
er – vermutlich fälschlich – als Hofgold
schmied bezeichnet, siehe Anm. 5.
4 Witting 2020, S. 48; Weinhold/Witting 2020,
S. 147, Anhang I, Tabelle 8.
5 HStADD, 10024 Geheimer Rat, Loc. 7342/2
Wochenauszüge 1648–1656, fol. 377 r [Luciae
1653]: »48 f. [Gulden] 13 g. [Groschen] Des ge
wesenen Hoffe Goldtschmiedts Martin Pori
schenns Wittiben vf fernern ablauff derer
111 [Gulden] 9 [Groschen] 9 [Pfennige] so die
selbe vor einzelln gelieferte Goldtschmiedts
arbeit zu fordern, unndt ist Ihrer Churf. Durchl.
gnädigste Ahnordnung, das solche nach undt
nach bezahlet werden solle, [...[«. Bei der
Bezeichnung Borischs als Hofgoldschmied
scheint es sich um ein Versehen zu handeln.
6 R3, Nrn. 1736–1738 (Michael Botza), Nr. 1749
(Martin Borisch). Zur Diskussion der Problema
tik siehe auch Kappel 2017, S. 178.
7 HStADD, 10024 Geheimer Rat, Loc. 7349/2
Belegezettel zu der Kurfürstin zu Sachsen Gel
dern Ausgaben, Ostern 1629 – Ostern 1630
(Ausgabebelege Kurfürstin Magdalena Sibylla
1629/30), fol. 60 r.
8 SKD, Grünes Gewölbe, Inv.-Nr. II 22, Kappel
2017, S. 175–179, Nr. II.2.

 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11713880?q=%28%22Martin+Borisch%22%29&page=340

https://gruenes-gewoelbe.skd.museum/ausstellungen/zerlegt-und-aufgedeckt/ 

 



Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. H. 37. Amtshauptmannschaft Großenhain (Land)


https://archivopac.dresden.de/Einfache-Suche?searchhash=OCLC_d68617e5f1510bcd2c8474140ab6cf5804d790f3&top=y&module=6

Marthe Jeanne Clémence Gallais dite Germaine Gallois, née le 26 février 1869 à Paris 10e et morte le 18 décembre 1932

      Marthe Jeanne Clémence Gallais dite Germaine Gallois, née le 26 février 1869 à Paris 10e et morte le 18 décembre 1932 à Paris 8e , est...