terça-feira, 24 de junho de 2025

Hans Sebald Beham eu li Hans Sebald Boehm! * 1500 in Nürnberg; † 22. November 1550 in Frankfurt am Main

 






 Fontes:

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/franck1813/0027/image,info,thumbs 

https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb00109644?page=,1 

 

Hans Sebald Beham (ou Peham) (Nuremberga, 1500 - Frankfurt, 1550) foi um gravurista e miniaturista do maneirismo, um dos mais importantes gravuristas alemães da geração pós-Dürer.
Biografia

Nascido em uma família de artistas, irmão de Barthel Beham, foi banido de Nuremberg em 1525 acusado de heresia contra o protestantismo, blasfêmia e insubordinação diante das autoridades civis. Três meses depois foi autorizado a voltar, mas foi expulso novamente em 1528 acusado de plágio de obras de Dürer. Desde então passou por várias cidades alemãs até fixar-se em Frankfurt.

Foi um gravurista prolífico, produzindo mais de 1.700 obras. Muitas delas são de reduzidas dimensões. Seu estilo encontrou rápida popularidade. Além das gravuras desenhou projetos para vitrais, brasões, papel de parede e outras peças variadas, além de algumas iluminuras. Sua temática é igualmente variada, mas foca sobretudo a vida dos camponeses, a mitologia e as cenas históricas, às vezes com tintas eróticas. 




Hans Sebald Beham (* 1500 in Nürnberg; † 22. November 1550 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender Maler und Kupferstecher.
Leben

Sebald Beham war der ältere Bruder Barthel Behams. Sein erster Vorname Hans, der nach der Form seines Monogramms angenommen wird, das eine ligatur eines I (J) oder vielmehr H mit dem B darstellt, ist in den zeitgenössischen Quellen nicht nachweisbar aber naheliegend. Über die Ausbildung der beiden Maler und Kupferstecher sind ebenfalls keine zeitgenössischen Quellen erhalten. Durch die künstlerische Nähe zu Albrecht Dürer wird in der Sekundärliteratur vermutet, dass die Brüder Beham ihre Ausbildung in der Werkstatt Dürers erhielten.

1524, nach einem Aufenthalt Thomas Müntzers in Nürnberg, sympathisierten er, sein Bruder Barthel und Georg Pencz, ein weiterer Geselle Dürers, mit dem religiös und politisch radikalen Flügel der Reformation. Die drei „gottlosen Maler“ wurden zusammen mit anderen Angeklagten, unter ihnen der Schulmeister Hans Denck (1495–1527) festgenommen und im Januar 1525 vor Gericht gestellt. Der Rat ließ relative Milde walten und verbannte die Künstler im Einvernehmen mit der Geistlichkeit lediglich aus der Stadt Nürnberg.

Sebald Beham durfte schon Ende 1525 nach Nürnberg zurück und verließ die Stadt Ende 1529 aus eigenen Stücken.[1] In den Jahren 1530 und 1531 arbeitete er unter anderem für Kardinal Albrecht von Mainz. Um 1532 siedelte er nach Frankfurt am Main über, wo er 1540 das volle Bürgerrecht erhielt. In Frankfurt schuf er zahlreiche Vorlagen für 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Sebald_Beham 

https://archive.li/RfzJv 

UNE PARTIE DE PECHE vIE Illustree

        Titre :  La Vie illustrée : journal hebdomadaire Éditeur  :  Juven (Paris) Date d'édition :  ...